Skip to main content

Meta, Greta und TikTok!

Das sind die Social-Media-Trends 2022.

2021 neigt sich dem Ende zu. Grund für uns, einen Blick in die nahe Zukunft zu werfen und für Euch die Social-Media-Trends für das kommende Jahr unter die Lupe zu nehmen! Welche sozialen Netzwerke werden an Relevanz gewinnen, welche Formate und Themen werden die Profile und Seiten auf Instagram, LinkedIn, Facebook und Co. prägen und was hält Mark Zuckerberg nach Meta noch in der Schublade bereit?

TikTok auf dem Vormarsch!

Auch wenn Facebook weiterhin der „King of Social Media“ mit 1,8 Milliarden täglich aktiven User*innen weltweit ist, sollte man die anderen sozialen Netzwerke nicht vernachlässigen. Instagram ist mit rund einer Milliarde aktiver Nutzer*innen eines der stärksten Netzwerke der Welt. Laut Prognosen der Marktforschungs-App Annie soll TikTok im Jahr 2022 allerdings an Instagram vorbeiziehen und bis Ende des Jahres über 1,5 Milliarden aktive Nutzer*innen erreichen. Kein Wunder, dass Instagram seine Reels immer weiter ausbaut, um somit der Konkurrenz im Kurzvideobereich die Stirn zu bieten.

Klar ist, wer in Sachen Kurzvideo-Content Erfahrungen und Reichweite sammeln möchte, kommt nicht um TikTok herum.

Meta what?

Der Meta-Konzern von Mark Zuckerberg beherbergt mit Facebook, Instagram und Whatsapp drei der relevantesten Social-Media-Plattformen der Welt. Spannend wird allerdings sein, wie Mark und sein Team die sozialen Netzwerke in die Vision der sozialen virtuellen Welt Metaverse integrieren werden – Stichwort: Virtual Reality. Das Metaverse wird voll von virtuellen Inhalten und „Experiences“ sein, die von User*innen, privaten Gruppen und Unternehmen erstellt werden können.

Noch wirken die Präsentationen und Werbeclips rund um das Metaverse wie bunte Freizeitpark-Games für das Smartphone, doch eine virtuelle Welt mit Avataren kann eine neue Ära in der digitalen Kommunikation einläuten. Und ja, es gibt schon Second Life und ähnliche Plattformen, doch vor Facebook gab es auch Myspace – und den Rest der Geschichte kennen wir ja.

„Hochformatig und kurz“ ist das neue „16:9“

Wir predigen es Jahr für Jahr, aber Kurzvideoformate im Hochformat auf TikTok und Instagram (Reels & Stories) werden auch 2022 die Social-Media-Welt prägen. Google geht sogar davon aus, dass Online-Videos bereits 2025 80% des Internet-Traffics erzeugen werden! Schon jetzt ist Video-Streaming für 61% des Traffics verantwortlich. Also heißt es für 2022: Nicht den Anschluss verpassen und Videocontent für Eure Social-Media-Seiten kreieren.

Von Greta lernen– Nachhaltigkeit und Ethik im Fokus der Zeit

Beiträge und Themen zu Nachhaltigkeit und Ethik treten in den sozialen Netzwerken (z.B. Klima- und Umweltschutz, Fairtrade oder Genderpolitik) immer mehr auf. Insbesondere in den Generationen Y und Z treffen Themen wie „Fridays for Future“ oder die LGBTQ-Bewegung den Nerv der Zeit und User*innen. Eine offene und zukunftsorientiere Kommunikation in den sozialen Netzwerken ist ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen und wird auch im nächsten Jahr verstärkt zunehmen.

Mit einem „Jeder ist großartig“-Set zelebrierte zum Beispiel der dänische Klemmbausteinhersteller Lego die Diversität sexueller Orientierungen. Das Set ist in den Farben eines Regenbogens gestaltet, den Symbolfarben der Bewegung für Rechte sexueller Minderheiten.

Shopping in den sozialen Netzwerken – mehr Behind the Scenes

Aus welchem Material sind die Schuhe, wo wird das T-Shirt produziert und wer ist eigentlich der kreative Kopf hinter dem Design? Nutzer*innen von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Pinterest und Co. wollen mehr Produktinfos. 57 % der Verbraucher*innen hoffen laut einer Umfrage von Sprout Social, über den sozialen Feed einer Marke mehr über neue Produkte und Dienstleistungen zu erfahren – und dazu zählen nicht nur die Preise. Einblicke in die Produktion und Mitarbeiter*innenstimmen zur Entstehung und Besonderheiten der Produkte können der Marke und dem Angebot auf Social Media einen persönlichen und authentischen Touch verleihen und so die Kund*innenbindung stärken.

Eine Hand wäscht die andere – Co-Autor*innen auf Instagram

Partnerschaften zwischen Unternehmen/Marken und Influencer*innen sind kein neuer Trend. Doch mit der jüngsten Einführung der „Co-Autor*innen“-Funktion, hat Instagram eine der wichtigsten Marketing-Funktionen für das kommende Jahr geschaffen. Die neue Funktion ermöglicht es Unternehmen und User*innen, gemeinsame Feed-Posts zu veröffentlichen – auch Videos und Reels. Sowohl für Creator als auch für Brands stellt die „Co-Autor*innen“-Funktion so eine Möglichkeit dar, Beiträgen auf Instagram schnell mehr Reichweite zu verschaffen. Die Kooperation mit Influencer*innen oder reichweitenstarken Accounts kann Unternehmen dabei sehr zugutekommen. Gemeinsame Themen, zum Beispiel Vorstellungen von Tochterunternehmen oder Partnerunternehmen, können so präsentiert werden.

Klar, die kunterbunte Social-Media-Welt dreht sich immer weiter und schneller. Wer am Ball bleiben will, sollte die neuen Funktionen und Trends in den jeweiligen Netzwerken für sich nutzen. Wir haben für Euch hier nochmal eine kleine Social-Media-To-do-Liste für 2022, die Ihr hoffentlich am Ende des Jahres abgehakt habt:

  • Vertikalen statt horizontalen Videocontent posten
  • Produkten und Marken eine Geschichte geben
  • Kooperationen mit Creatorn stärken

Auf geht’s!